Vielfalts Hühnerprojekt
Das Leben ist bunt - Vielfalt gestalten und wertschätzen
Wir leben in einer in vielerlei Hinsicht heterogenen Gesellschaft. Die Förderung einer Kultur der Wertschätzung von Vielfalt ist eine wirksame Strategie zum Abbau von Diskriminierung und Förderung der Toleranz. Das Projekt zielt darauf ab, zu sensibilisieren und Vielfalt zu erkennen. Erst wenn wir uns der Vielfalt bewusst werden, können wir lernen, diese wertzuschätzen und als Bereicherung erleben.
Ein kompetenter Umgang mit Vielfalt beginnt bei der Wahrnehmung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Menschen. Diversity-Kompetenz bedeutet, Menschen ungeachtet ihres Geschlechts, ihres Alters, einer Behinderung, ihrer Hautfarbe etc. mit einer offenen und wertschätzenden Haltung zu begegnen. Eine solche Haltung ist nicht immer selbstverständlich und setzt die Auseinandersetzung mit der eigenen Perspektive und den eigenen Vorannahmen und Vorurteilen voraus. Ausgrenzung bei Kindern und Jugendlichen geschieht oft aus den unterschiedlichsten Gründen. Das kann das andere Aussehen sein , wie eine dunklere Haut oder Übergewicht, ebenso andere Essgewohnheiten, die sich beim Pausenbrot zeigen bis hin zum Tragen von den “falschen Klamotten” oder Schuhen. Anders sein wird von ihnen oft nicht als Bereicherung erlebt, sondern als Abweichung ihres eigenen Seins oder Weltbildes. Diese Abweichung wird oftmals als beängstigend oder bedrohend erlebt und daher abgelehnt.
Letztlich erfordert Diversity-Kompetenz eine gewisse Flexibilität im Denken und Handeln, mit der es möglich wird, auf die Bedürfnisse des Gegenübers einzugehen. Dabei muss ausgehalten werden, dass im Umgang mit unterschiedlichen Menschen Irritationen, Uneindeutigkeiten und Unsicherheiten entstehen können. Diese Unsicherheiten wahrzunehmen und ihnen nicht sofort durch starre Regeln oder eine Abwertung der Anderen zu begegnen, kann eine Herausforderung darstellen.
Kinder und Jugendlichen fällt es deutlich leichter, sich mit Themen wie Diversität auseinander zu setzten, wenn dies humorvoll geschieht. Aus diesem Grund haben wir beschlossen, uns dem Thema durch Hühner anzunähern. Jede/r kann sich einen bunten Hühnerhof vorstellen, die Gemeinsamkeiten des Aussehens und des Tuns (scharren, picken, gackern) gut visualisieren. Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich so leicht verständlich erarbeiten. Der Transfer von einer bunten Hühnerschar auf die eigene , buntgemischte Gruppe oder Klasse wird den Kindern und Jugendlichen leicht gelingen.
Unsere Hühnerschar
Pfaunietta Klaus
Soziale Arbeit an der Grundschule Germendorf
Mai 2022 - Klasse 1aPfaunietta-Klaus, das bunte Glückshuhn
Was ist Vielfalt? Woran merke ich die Vielfältigkeit bei mir in der Klasse oder der Schule? Wie ist es, anders zu sein?
Diesen Fragen ging die Klasse 1a im Rahmen des sozialen Lernens mit der sozialen Arbeit an Schule nach. Zum Einstieg haben wir das Buch „Gallina träumt vom Fliegen“ von B. Endres und M. Brink gelesen und gemeinsam darüber gesprochen.
Anders sein, sich selbst treu bleiben, seine Bedürfnisse erkennen und leben und das hineinversetzen in Andere mit ihren Bedürfnissen waren einige der Themen die wir besprochen haben.
Schnell fanden die Kinder auch die Vielfalt in ihrer Klasse, verschiedene Haar - und Hautfarben, Größe, Familienmodelle waren Thema, aber besonders auch die verschiedene Herkunft und Sprache, die sogar in der Schrift anders aussieht. Aus diesem Grund ist das Huhn mit Flaggen und Wörtern geschmückt.Danach malte jedes Kind ein eigens Huhn, um Ideen für das gemeinsame Huhn zu sammeln, darüber zu diskutieren und sich zu einigen. Schnell wurde klar, das unser Huhn besonders ist und auch ein bisschen wie ein Pfau ist, so entstand auch der Name Pfaunietta. Jedes Kind wollte auf dem Huhn verewigt sein , so entstand die Idee mit dem Handabdruck.
So vielfältig die Kinder an unserer Schule sind, so haben doch alle etwas gemeinsam: sie wollen glücklich sein. Dieses verbindende Element ist in vielen Sprachen auf dem Huhn zu finden.
Anne-Murat
Soziale Arbeit an der Torhorst Gesamtschule Oranienburg
Mai 2022 - verschiedenste Schüler:innen
Die Vielfalts AG der Torhorst Gesamtschule Oranienburg hat zum Thema Vielfalt das Huhn Anne-Murat gestaltet.
Was wollen wir damit zeigen:
- Vielfältigkeit der Sexualitäten, Religionen, Herkunftsländer etc.
- jeder sieht anders aus und das ist auch gut so
- jeder Mensch ist individuell und einzigartig
- jeder Mensch ist auf seine Art schön
Die Planung und Umsetzung erfolgte selbstständig durch die Schüler*innen der Vielfalts AG. Die Schulsoziarbeiterinnen haben lediglich Impulse und bei Bedarf Unterstützung gegeben.
Zur Planung nutzten die Schüler*innen ein Tablet. Sie fotografierten das Huhn und zeichneten auf dem Tablet ihre Ideen ein. Bei der Ideenfindung und dem ersten Tag der Umsetzung war eine geflüchtete Schülerin aus der Ukraine beteiligt. Die Kommunikation erfolgte über Online-Übersetzer und auch zeichnerisch am Tablet.Das Huhn Anne-Murat wurde mit Acrylfarbe bemalt, mit Federn beklebt, mit Glitzer bestreut und mit Stickern und Buttons versehen. Die unterschiedlichen Materialien sollen auch die Vielfältigkeit widerspiegeln. Bei der Stickerauswahl war den Schüler*innen wichtig sowohl sexuelle Vielfalt als auch die Vielfältigkeit der Herkunft darzustellen. Die Wahl der Farben soll den Bezug zur Regenbogenfahne herstellen, die für Vielfalt allgemein steht. Die weißen Flügel sollen repräsentieren, dass alle Menschen, egal welche Herkunft, welche Sexualität usw. zusammen in Frieden leben sollen.
Waldhuhn Rudi
Waldkita Waldkrümel, Borgsdorf
Mai 2022 - alle WaldkinderRudi wurde von 3-6 jährigen Kindern der Waldkita mit Wasserfarbe bemalt und beklebt. Beklebt wurde es mit Kienäpfeln, Tannenzapfen und bemalten kleine Holzstücken. Das einzigartige Huhn Rudi, freut sich nun viele andere einzigartige Hühner zu treffen.
Otto
Soziale Arbeit an der Waldschule Oranienburg
Mai 2022 - verschiedenste Schüler:innenIn der Waldschule Oranienburg begegnen sich aktuell 330 Kinder. Sie begegnen sich hier, lernen und spielen gemeinsam. Die Waldschule und der dazugehörige Hort verstehen sich als Ort der Vielfalt.
Seit 2015 ist die Soziale Arbeit an der Waldschule/Hort in Trägerschaft von ImPuls e.V. tätig. Im Rahmen dieses Arbeitsfeldes in Kooperation mit einer Flex-Klasse und Hortkindern wurde das Schulhuhn Otto gestaltet.
In einem kleinen Projekt haben die Kinder darüber gesprochen, was Vielfalt für sie bedeutet:
Fußball spielende Mädchen
Ballett tanzende Jungen
sprachliche Vielfalt
Fähigkeiten, die jede einzelne Person hat
Sportarten, die jedes Kind betreibt
verschiedene Familienmodelle
unterschiedliche Hautfarben
geschlechterspezifische Farben („Mädchenfarben“, „Jungenfarben“)
Haarlängen
Kinder unterschiedlichen Alters lernen zusammen
Kinder mit Behinderung sind ein Teil von uns
Wir haben die Geschichte "Heinrich will brüten" von A. Thumser und N. Renger gelesen und über verschiedene Familienmodelle, über Mut, zugeschriebene Aufgaben und das Über-sich-hinaus-Wachsen nachgedacht. Danach gestalteten die Kinder die Hühner-Skulptur, in dem sie diese mit Klebepunkten - nach einer gemeinsamen Klassenabstimmung - bunt verzierten. Dabei erhielt das Huhn seinen Namen: Otto.
Die Skulptur zeigt wie vielfältig die Kinder der Waldschule / Hort sind. Und wer genau hinsieht, kann sogar die Hobbies einiger Kinder erkennen...
Farbenfrohes Flaggenhuhn mit Glitzer
Jugendkoordination in den 8 ländl. Ortsteilen Oranienburgs
Mai 2022 - Lehnitzer Kinder zw. 3 - 16 JahrenUnser Huhn ist ein bisschen kaputt – ein Inklusionshuhn.
Wir wollten Vielfalt in der Gestaltung mit
- Punkten - Streifen - Flaggen - Blumen - Sterne - Herzen - Muster - verschiedenen Farben.
Vielfalt ist für uns Gemeinschaft.
Auf unserem Huhn sind folgende Flaggen zu finden:
- Afghanistan - Italien - Kurdistan - Syrien - Polens
Lissy
Kita Krümelkiste, Borgsdorf
Mai 2022 - verschiedenste Kita-KinderLissy, das Huhn - Eine Krümelkisten- Kindergeschichte-
Es war einmal ein Huhn. Dieses Huhn hieß Lissy (so tauften die Krümelkistenkinder es beim Einzug).
Lissy schlüpfte als Küken aus einem Ei. Das Küken Lissy wurde größer und größer und wurde später ein großes, ausgewachsenes , fröhliches Huhn. Lissy schaute sich in der Welt um... Sie entdeckte auch viele andere Hühner mit ihren weißen, roten oder orangenen Kämmen auf dem Kopf...
Doch Lissy ihr Kamm auf dem Kopf war nicht weiß, rot oder orange. Lissy war ein graues Huhn mit einem grauen Kamm und grauen Kehllappen, grauen Schwanzfedern, grauen Flügeln, grauen Krallen und grauem Schnabel. „Grau ist mir viiiiiiiiiiel zu langweilig!“, dachte Lissy eines Tages. Und sie überlegte: Sie wollte gern einen bunten Kamm auf dem Kopf tragen und bunte Federn wollte sie auch haben. Lissy wollte gern glitzern „wie ein Edelstein oder ein Stern“, träumte sie weiter...
Namenlos
Das noch namenlose Huhn
Offener Kinder- und Jugendtreff LÜCKE, Borgsdorf
08. Mai 2022 Fest der Begegnung mit der UkraineDas noch namenlose Huhn wurde auf dem Fest der Begegnung mit der Ukraine am 8.Mai 2022 gestaltet. Im Zentrum des Festes stand das Zusammentreffen und der Austausch von verschiedenen und einzigartigen Menschen. Auch auf dem noch namenlosen Huhn kam es zu Begegnungen. Hier fand ein Zusammentreffen von meist jungen Menschen oft zur gleichen Zeit mit unterschiedlichen Farben statt.
Die verschiedenen Farben haben sich berührt, sich gegenseitig ergänzt oder sind auch mal übereinander gelaufen. Die Begegnungen der Farben lassen sich sehr gut auf die Begegnungen der malenden Menschen übertragen. Trotz verschiedener Sprachen, unterschiedlicher Farbvorlieben und variierenden gestalterischen Vorstellungen waren die Begegnungen am noch namenlosen Huhn wertschätzend, freundlich und wohlwollend und von gegenseitigen Respekt geprägt.
Das noch namenlose Huhn hätte allerdings gerne einen Namen. Daher bitten wir alle, Vorschläge für einen Namen in das kleine Heftchen zu schreiben. Ein Jury, bestehend aus einer keinen vielfältigen Gruppe von Menschen, wird nach der Ausstellung entscheiden, welchen Namen das noch namenlose Huhn erhalten soll.
Jean-Clermont-Huhn
Soziale Arbeit an der Jean-Clermont-Schule, Oranienburg
2019: verschiedenste Schüler:innenDas vielfältige Jean-Clermont-Huhn
In der Jean- Clermont- Schule haben Schüler*innen der zehnten Klasse im Jahr 2019 in Begleitung der Mitarbeiterin der Sozialen Arbeit an Schule das Huhn nach ihren Vorstellungen zum Thema Vielfalt gestaltet. Hier entstand, durch die Absprachen innerhalb der Gruppe, dieses bunte Exemplar. Die Schüler*innen wollten durch verschiedene Farben und das Hinzufügen weiterer Elemente kulturelle, sexuelle, religiöse etc. Diversitäten sichtbar machen. Im Vorfeld haben sich die Schülerinnen und Schüler mit Begleitung der Sozialarbeiterin eingehend mit der Thematik beschäftigt, um das Huhn nach ihren eigenen Vorstellungen entsprechend ihres Wissenserwerbs zu gestalten.
Peter - das Huhn
Offener Kinder- und Jugendtreff LÜCKE, Borgsdorf
2019: 2. Kulturfest am Skulpturen Boulevard in HNDPeter, das Huhn entstand auf dem 2. Kulturfest am Skulpturen Boulevard 2019 in Hohen Neuendorf.
Peter wurde vor allem von vielen unterschiedlichen und einzigartigen jungen Menschen, die das Fest besucht haben, gestaltet. Es hat ihnen sichtlich Spaß gemacht.„Peter, das Huhn - was für ein Name?! Müsste es nicht Peter, der Hahn heißen?“
Genau diese Frage wurde uns sehr häufig auf dem Fest von den vorbeiziehenden Menschen gestellt. Wie gut - denn genau dieses Infrage stellen, dieses Hinterfragen wollten wir erreichen. Wir reagierten meistens mit der Gegenfrage: „Warum?“ und schon waren wir mitten in einem Gespräch über Verschiedenheit, Vielfalt, Identität und Toleranz.
Wir sind sehr glücklich, dass Peter, das Huhn nun wieder in die Öffentlichkeit fliegt und seine Vielfalt und Einzigartigkeit gemeinsam mit den anderen diversen Hühnern vor einem vielfältigen Publikum sichtbar macht.